Neuigkeit
… und nun doch schon Baumfällungen in der Schillingstraße
Die ersten Bäume an der Schillingstraße wurden gefällt. Drei standen einem Gewerbe- und Wohnungsneubau der VARENTA im Wege, der vierte der zugehörigen Baustelleneinrichtung. Drei Ulmen an der Holzmarktstraße werden wohl folgen, obwohl sie erst vor 4 Jahren gepflanzt wurden.
Noch unklar ist, ob wir als Nachbarschaftsrat die Gruppe von 11 gut entwickelten, ca. 50 Jahre alten Bäumen, im Durchgang zwischen Kaufhalle und der Hochhauszeile an der Holzmarktstraße, vor dem gleichen Schicksal schützen können. Hier plant das Straßen- und Grünflächenamt eine Verbindung zwischen Holzmarktstraße und dem Blockinnenbereich. Auf dem Baumbestand wird dabei keine Rücksicht genommen. Im städtebaulichen Vertrag wurde dem Investor auferlegt diese Verbindung zu bauen.
Die Anwohnenden sind nicht über diese Planung unterrichtet. Mehrere Nachfragen diesbezüglich wurden, wenn überhaupt, nur ausweichend beantwortet.
Nun sind die Bäume in eine Konfliktlage geraten:
Frau Dr. Neumann (Verkehrsstadträtin für Die Grünen) steht für die Straßenplanung gerade. Herr Gothe (Baustadtrat für SPD) ist verantwortlich für den städtebaulichen Vertrag. Er verweist auf seine Grüne Kollegin, da sie verantwortlich für die Rodungen sei und auch für den Naturschutz zuständig. Die VARENTA beteuert, sie führe die Rodungen nur aus, ganz im Sinne des Bezirksamtes. Herr von Dassel (Bürgermeister für Die Grünen) lehnt erbetene Kontakte und Nachfragen der Anwohnerschaft und des Nachbarschaftsrates ab.
In dieser Gemengelage wird das Wäldchen wohl zerhäckselt werden. Vielleicht aber auch nicht:
Ein Ausweg wäre, die Planung neu zu denken. Ein Wendehammer lässt sich am Ende der Parallelerschließung zur Holzmarktstraße baumschonend in den Straßenraum einfügen. Auch für eine 3,5 m breite Notfallzufahrt im Blockinnenbereich ist genügend Raum vorhanden. Zwischen dem künftigen Tiefgaragendeckel und den Baumstämmen ist ca. 4,3 m Platz. Der Tiefgaragendeckel selbst ist für die Feuerwehr befahrbar. Warum wird die gepflasterte Investorenfläche östlich des Neubaus als Stadtplatz bezeichnet, wenn für die Öffentlichkeit ein paar Meter weiter eine separate Erschließung gebaut werden soll?
Um die städtebaulichen Ziele des Bezirksamtes zu erreichen, darf kein weiterer Baum mehr weichen. Es muss umgedacht und umgeplant werden und bis zu einem mit den Bürgern abgestimmten Entwurf, darf an der Holzmarktstraße kein Baum mehr fallen.